

Naturheilkunde und Akupunktur, Misteltherapie und Meditation, Krebsdiäten und Nahrungsergänzungsmittel - viele Krebspatientinnen und -patienten sind überzeugt, dass ihnen traditionelle, biologische oder alternative Heilverfahren helfen. Doch die Wirksamkeit solcher Methoden ist umstritten, manche können auch schädlich sein. Ziel der Veranstaltung ist es, Betroffene verständlich, zuverlässig und praxisnah zu informieren. Die Veranstaltung findet am 26.01.2022 von 16 bis 18 Uhr statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
"Chancen und Risiken von komplementären Methoden - wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Anwendungen", so lautet der Titel des Vortrags von Andreas Schmitt und Regina Stolz, beide vom Institut für Allgemeinmedizin & Interprofessionelle Versorgung des Universitätsklinikums Tübingen. Dr. Anke Ernst vom Krebsinformationsdienst referiert unter dem Titel "Komplementäre Methoden - verlässliche Informationen suchen und finden" und erläutert in einem Exkurs das wichtige Thema "Wechselwirkungen".
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, den Referierenden Fragen zu stellen.
Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://onlinesurvey.dkfz.de/index.php/792694?lang=deAlternativ auch per E-Mail unter kid-veranstaltung@dkfz-heidelberg.de
Das Programm und weitere Informationen sind auf der Webseite des Krebsinformationsdienstes zu finden: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/online-veranstaltungen-zu-krebs.php