

Das erste Meisterkonzert brachte mit dem Trio con brio Copenhagen bereits drei Künstler mit weltweiter Karriere nach Heidenheim. Das gilt erst recht für das nächste Ensemble, das in der Waldorfschule gastiert - das Quatuor Ébène, das bereits zum zweiten Mal in Heidenheim konzertiert.
Seitdem das Streichquartett 2004 mit sensationellen Punktzahlen mit dem ARD-Wettbewerb den wichtigsten Musikwettbewerb überhaupt gewonnen hat, gehört es zur absoluten Extraklasse der Kammermusik. Die vier Musiker spielen mit den größten Klassik-Stars zusammen, jedes neue Album wird als Referenzaufnahme gefeiert, Einladungen bringen das Quatuor Ébène in die Carnegie Hall nach New York, das Wiener Konzerthaus, die Pariser Philharmonie und in jede andere Musik-Metropole. Mit ihrem charismatischen Spiel, ihrem frischen Umgang mit der Tradition und ihrer offenen Auseinandersetzung mit neuen Formen ist es den Musikern gelungen, ein breites junges Publikum zu erreichen. Ihr Wissen und ihr Können geben sie weiter in regelmäßigen Meisterkursen am Pariser Convervatoire.
Das Konzertprogramm in der Waldorfschule ist wenige Tage vor dem Gastspiel bereits in der Berliner Philharmonie erklungen: Mit Werken von Joseph Haydn, Leos Janacek und Robert Schumann werden drei absolute Klassiker zu Gehör gebracht.
Die Einführung zum Konzert findet unter Berücksichtigung der aktuellen Situation eine halbe Stunde vor dem Konzert (also um 19:30 Uhr) im großen Saal der Waldorfschule statt. Sie dauert wie gewohnt 15 Minuten, so dass zwischen Einführung und Konzert genügend Zeit bleibt.
Wichtig: Die Veranstaltung wird stattfinden; zur Sicherheit aller findet die "2G plus"-Regelung statt: Einlass erhalten alle Gäste, die den Status "geimpft" oder "genesen" und ZUSÄTZLICH einen tagesaktuellen Antigen-Test vorweisen können. An den bekannten Stationen und Apotheken sind kostenlose Bürgertests erhältlich. Darüber hinaus liegt die zugelassene Auslastung der Veranstaltungsstätte bei 50%.
Die geltenden Regelungen sind auf opernfestspiele.de/ihr-besuch/hygieneinformationstets aktuell abzurufen.