fwag

Umfrage: Mehrheit der Bürger wirft Regierung Rücksichtslosigkeit vor

Laut einer Umfrage sehen sich eine Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger finanziell im Stich gelassen, wenn es um die Finanzierung der Klimaziele geht. Hier mehr:
Bilder
Hohe Energiepreise, Sanierungsauflagen und steigende Kosten im alltäglichen Leben machen den Menschen zu schaffen.

Hohe Energiepreise, Sanierungsauflagen und steigende Kosten im alltäglichen Leben machen den Menschen zu schaffen.

Foto: Adobestock/Coloures-Pic

Hohe Energiepreise, Sanierungsauflagen und steigende Kosten im alltäglichen Leben wirken sich die Bürgerinnen und Bürger aus. Zwar wirken verschiedene Faktoren in den Preisanstieg hinein, darunter gestiegene Energiekosten, versteckte Preiserhöhungen sowie die schwierige internationale politische Lage und Arbeitskräftemangel, dennoch steigen die Unzufriedenheit und finanziellen Belastungen.

Eine Umfrage laut RTL/ntv Trendbarometer zeigt nun, dass die Bürgerinnen und Bürger sich von der Regierung weniger wahrgenommen fühlen. Vor allem wenn es um den Klimaschutz geht.

Klares Stimmungsbild unter Befragten

79 Prozent werfen der Regierung vor, keine Rücksicht auf die finanziellen Möglichkeiten der Menschen zu nehmen.

Nur eine Minderheit der Bundesbürger (17 Prozent) hat laut aktuellem RTL/ntv Trendbarometer den Eindruck, dass die Bundesregierung bei ihren Maßnahmen zum Klimaschutz die finanziellen Möglichkeiten der Bürger in ausreichendem Maße berücksichtigt.

Eine große Mehrheit von 79 Prozent der Bundesbürger meint dagegen, die Bundesregierung nehme bei ihrer Klimaschutzpolitik auf die finanziellen Möglichkeiten der Bürger zu wenig Rücksicht.

Lediglich die Anhänger der Grünen (40 Prozent) sind deutlich häufiger als die Bundesbürger insgesamt der Ansicht, dass die Bundesregierung bei ihrer Klimapolitik die finanzielle Lage der Bürger ausreichend berücksichtige.

 

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag von RTL Deutschland vom 5. bis 8. Mai 2023 erhoben. Datenbasis: 1.009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte.


UNTERNEHMEN DER REGION