Josef Elbert

SVM stellt sich vor Teil 2

Bilder
Die SVM Geschäftsstelle auf den Reutenen

Die SVM Geschäftsstelle auf den Reutenen

Foto: Seppi Elbert

Tanzsport

Die Zoeppritzhalle im Kern von Mergelstetten ist die Trainingsstätte der Tänzer*innen. Mit dem großen Tanzturnier um den Mergel-Pokal hat die Abteilung ein Aushängeschild im Standardtanzen erschaffen, das Tanzpaare aus ganz Süddeutschland und darüber hinaus anzieht. Leider musste auch diese Veranstaltung dieses Jahr ausfallen. Die Abteilung hofft, dass das Turnier 2022 wieder stattfinden kann. Mit vier Turnierpaaren der Spitzenklasse ist der 1. Tanzclub Heidenheim (im SV Mergelstetten) gut aufgestellt.
Aber auch das Hobbytanzen kann sich sehen lassen. So wird jedes Jahr das „Deutsche Tanzsport Abzeichen“ in verschiedenen Leistungsklassen abgehalten. Darüber hinaus werden verschiedene Workshops und Tanzkurse angeboten.
Radsport
Die Radsportabteilung hat sich vor allem dem Kunstradfahren verschrieben und besteht zum Großteil aus Kindern und Jugendlichen. In der Vergangenheit war Kunstradfahren beim SVM Spitzensport und es wurden sehr große Erfolge bis hin zu Weltmeistertiteln erzielt. Nachdem alle „Weltmeister“ ihre aktive Laufbahn beendet haben, wurde nun ein Neuaufbau in Angriff genommen. Die ersten Erfolge haben sich schon bei Kreis-, Bezirks- und Landesmeisterschaften eingestellt. Auch wurden einige Sportler in den Landeskader berufen. Aktuell hat sich bei den Schülerinnen sogar wieder eine junge Sportlerin zu den Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Trainiert wird in der Sport- und Festhalle mit ausgebildeten Trainern.
Tennis
Einen der schönsten Tenniscourts findet man in Mergelstetten integriert im Sportvereinszentrum mit 6 Plätzen und Tennis-Chalet. Mit einer Sonderaktion in den Sommerferien wird Kindern bis hin zu Erwachsenen die Möglichkeit geboten, den Tennissport kennenzulernen. Die Aktion ist kostenlos und man muss nur Tennis- bzw. Turnschuhe mitbringen. Auch bietet die Abteilung Nichtmitgliedern das Tennisspielen mit dem System GotCourts an. Die Kameradschaft wird großgeschrieben mit diversen Veranstaltungen für die Geselligkeit.
Behindertensport
Der SVM bietet auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, Sport zu betreiben. Dazu stehen nicht nur eine Halle, sondern auch ein Hallenbad zur Verfügung. Die teilnehmenden Sportler sind sowohl im Breitensport aktiv und nehmen aber auch sehr erfolgreich an Wettkämpfen teil, bis hin zu Württembergischen Meisterschaften. Im sozialen Umfeld bietet die Abteilung ein großes Programm an. Man ist immer auf der Suche nach Übungsleitern, da die Sportler eine umfassende Betreuung brauchen. Die Abteilung freut sich sehr, wenn sich Personen melden, die anderen helfen wollen. In der derzeitig schwierigen Situation mussten die Sportler über ein Jahr auf ihren Sport verzichten.
Taekwondo
Traditionelles Taekwondo wird sehr erfolgreich im Verein betrieben. Taekwondo ist ein waffenloses Selbstverteidigungssystem aus Korea. Übersetzt heißt Taekwondo so viel wie „Weg des Fußes und der Hand“. Das Verletzungsrisiko ist sehr gering, da ohne Körperkontakt trainiert wird. Es ist nicht primär der Trainingspartner, gegen den man kämpft, sondern das eigene Selbst. Taekwondo ist Fitness für den ganzen Körper und verbessert die Beweglichkeit, so ist es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene sehr gut geeignet.
Bogenschützen
Der Bogenplatz ist schön im Sportvereinszentrum eingebettet und bietet die besten Voraussetzungen für den Sport mit verschiedenen Bogenarten. Im Winter wird in der Sporthalle geschossen, womit also eine Trainingsmöglichkeit das ganze Jahr über besteht. Im Leistungssport wurden vor Corona viele Meisterschaften, von Kreis- bis zur Württembergischen Meisterschaft, erreicht. Jedoch wird auch der Breitensport nicht vernachlässigt. Es werden auch verschiedene Schnupperkurse für Bogeninteressierte angeboten.
Tischtennis
Mit Aktivierung der Jugendarbeit hat die Tischtennisabteilung schon sehr gute Erfolge erreicht und es zahlt sich das Training in der Zoeppritzhalle aus. Auch die beiden „aktiven“ Mannschaften präsentieren sich in guter Form und unterstützen sich gegenseitig mit Spielern für den Spielbetrieb. In der Hoffnung, dass, wenn die Mannschaftsspiele wieder aufgenommen werden, es so weiterläuft und der Aufwind anhält.
Volleyball
Leider konnten vergangenes Jahr nicht allzu viele Sätze auf dem Platz gespielt werden. Kaum mit dem Training begonnen, mussten die Bälle wieder im Ballwagen verschwinden. Nun konnte das Training wieder aufgenommen werden und man hofft, dass es so bleibt. Die Volleyballer würden sich über „Zuwachs“ freuen, denn man träumt davon, über kurz oder lang auf den Reutenen ein Beachvolleyballfeld zu schaffen.
Schützen
Das Schützenhaus steht seit Jahrzehnten auf dem Kistelberg und wird von der Abteilung sehr gut gepflegt. Nach wie vor wird an Rundenwettkämpfen mit dem Luftgewehr teilgenommen. Ein Highlight im Schützenjahr ist das Schorsch-Mayer-Wanderpokalschießen, das schon zum 48. Mal für Hobbyschützen ausgetragen wurde und man würde sich freuen, die Zahl 50 zu erreichen. Auch wird die bei Schützen übliche Abteilungsmeisterschaft, wenn es wieder erlaubt ist, ausgetragen. Eine Verjüngung im Bereich der Mitglieder ist das Ziel der Schützen.
Soweit eine kurze Vorstellung der 14 Abteilungen des SV Mergelstetten. Sollten nähere Informationen erwünscht sein, sind diese auf www.svmergelstetten.de oder im SVM Sport-Journal abrufbar. Den direkten Kontakt findet man in der neuen Geschäftsstelle auf den Reutenen bei Frau Buck, der Geschäftsstellenleiterin, oder bei allen Vorständen und Abteilungsleiter*innen sowie Übungsleiter*innen.


Weitere Nachrichten Laendle24

UNTERNEHMEN DER REGION