txn

Ratgeber Beruf Resilienz wird immer wichtiger

Bilder
RESILIENZ HILFT ENORM: Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken und kreative, aber realistische Lösungen zu entwickeln, ist ein großer Vorteil für jeden Arbeitnehmer. Foto: TXN/Randstad

RESILIENZ HILFT ENORM: Die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken und kreative, aber realistische Lösungen zu entwickeln, ist ein großer Vorteil für jeden Arbeitnehmer. Foto: TXN/Randstad

Foto: TXN/Randstad

Immer häufiger nennen Personalverantwortliche Resilienz, wenn es darum geht, was sie sich bei Arbeitnehmern wünschen. Doch was meinen sie damit eigentlich genau? „Resilienz bezeichnet keine einzelne Charaktereigenschaft, sondern eine ganze Reihe von Faktoren“, so Petra Timm von Randstad Deutschland. „Am häufigsten genannt werden Akzeptanz, gesunder Optimismus, Selbstbewusstsein beziehungsweise Selbstwirksamkeit und die Bereitschaft zu handeln, statt in der Opferrolle zu verharren sowie lösungsorientiertes Denken und eine gute soziale Einbindung.“ Menschen, die sich resilient zeigen, reagieren demnach auf berufliche Herausforderungen nicht mit Abwehr, sondern nehmen sie als Aufgabe an (Stichwort Akzeptanz) - ganz gleich, ob es um die Einführung von neuen digitalen Tools oder um verschärfte Zielvorgaben geht. Gleichzeitig gehen sie davon aus, dass sich alles zum Guten wenden wird (gesunder Optimismus) - eine wichtige Voraussetzung, um an Problemen zu wachsen. Weil resiliente Arbeitnehmer darauf vertrauen, dass sie in der Lage sind, jede Krise zu meistern (Selbstwirksamkeit), stimmen sie nicht in den Chor der Empörten in der Kaffeeküche ein, sondern unternehmen von sich aus Schritte, um das Problem zu lösen (Handlungsorientierung). Dabei hilft ihnen die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdenken und kreative, aber realistische Lösungen zu entwickeln (Lösungsorientierung). Weil sie gut vernetzt sind, sprechen sie außerdem mit anderen darüber (soziale Einbindung) und kommen so gemeinsam auf weitere Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten. Spätestens jetzt wird klar, warum Resilienz als Top-Eigenschaft für die Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts gilt: weil es auch für Unternehmen nie wichtiger war, jederzeit flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und ihnen mit kreativen Ideen zu begegnen.TXN

UNTERNEHMEN DER REGION