lis

Kreativforum zum Thema Nachhaltigkeit

Bei der Produktentwicklung und in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen spielt Nachhaltigkeit eine zunehmend größere Rolle. Wie Unternehmen kreative Lösungen entwickeln, von der Produktgestaltung bis zum Eventmanagement, wird im dreiteiligen digitalen Kreativforum Ostwürttemberg am 25. März, 17. Juni und 19. Oktober präsentiert.
Bilder

Foto: stock.adobe.com/Antonioguillem

Die Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg - Ostalbkreis, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Region Ostwürttemberg, die Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderung der Stadt Aalen laden alle Akteure der Kultur- und Kreativbranche, regionale Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Studierende, Start-ups sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ein, sich im diesjährigen Kreativforum aktiv über das Thema Nachhaltigkeit im Produktdesign auszutauschen. Die dreiteilige digitale Veranstaltungsreihe wird von der Medien- und Filmgesellschaft MFG Baden-Württemberg unterstützt.
 
Ein Themenüberblick:

  • Donnerstag, 25. März, 15.30 bis 16.30 Uhr: Kreislaufwirtschaft wird zunehmend zum gängigen Habitus vieler Unternehmen. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Potenziale ergeben sich dadurch für den Designprozess und neue Geschäftsmodelle? Thema zwei des Tages: Nachhaltigkeit in der Textilproduktion am Beispiel der Firma Trigema. Trigema beweist mit einer Kollektion, die aus 100 Prozent recycelbarem Material gefertigt wird, dass Textilproduktion ganz nahe am System der Natur angelehnt sein kann.
  • Donnerstag, 17. Juni, 17 bis 18 Uhr: Ganzheitlich in Kreisläufen zu denken bietet enorme Chancen für eine nachhaltig erfolgreiche Unternehmensentwicklung. Inspirierende Beispiele aus der Praxis zeigen, was es dafür braucht.
  • Dienstag, 19. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr: Professor Matthias Held, Gestalter und Professor im Studiengang Produktgestaltung an der HfG Schwäbisch Gmünd, spricht über innovative Produkte und Angebote mit Ecodesign. Vanessa Vanini, vom Referat für Nachhaltige Entwicklung, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Aalen, spricht über Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Aalen.

 
Informationen und kostenfreie Anmeldung im Netz unter:www.ostwuerttemberg.de/veranstaltung


UNTERNEHMEN DER REGION