

Neben der allgemeinen öffentlichen Wahrnehmung hatten die Ernennung Giengens zur „Kommune des Jahres“ beim Großen Preis des deutschen Mittelstandes 2019 und die kürzlich erfolgte Auszeichnung als gründungsfreundliche Kommune eine Berücksichtigung beim Innovationspreis nahegelegt. Seit drei Jahren zieht die Stadt durch ihre innovative Entwicklung weitreichendes Interesse auf sich.
Mit fünf Sternen auf dem Weg
Fünf Zieldimensionen, die „Fünf Sterne in Giengen“ geben OB Dieter Henle und seinem Team in Gemeinderat und Verwaltung die Richtung für konkrete Projekte vor. Giengen punktet als attraktive Wohn- und Arbeitsstadt ebenso wie als Stadt für Kinder, Jugend, Familie und Alter. Passend dazu stehen die Dimensionen „Nachhaltige Innenstadtentwicklung“, „Aktive Bürgergesellschaft und Integration“ sowie „Solide Finanzwirtschaft, Infrastruktur und Digitalisierung“ auf dem Plan.
Im Jahr 2019 waren 130 Wohneinheiten in Arbeit, 150 in Vorbereitung, 2020 folgte dann das Jahr der Spatenstiche – auch kommunal: unter anderem entsteht der neue Rathausplatz, für den Kindergarten Lederstraße und das Dorfgemeinschaftshaus Sachsenhausen beginnt die Bauphase. Beim Bauen sind „grüne“ Maßnahmen Pflicht – auch im großen Giengener Industriepark A7. Ein Nahversorgungszentrum in der Südstadt ist ebenso konzipiert wie das „Lamm-Areal“ in der City mit Erlebnis-Gastronomie, Hotellerie und Stadtwohnungen.
Die Kooperation mit Unternehmen und ein Gründerbahnhof für Start-ups stärken die Wirtschaft, der aktive Dialog von Bürgerschaft und Rathaus das Gemeinschaftsgefühl. Senioren werden flexibel unterstützt, das vom Land geförderte Integrationskonzept trägt zu einer vielfältigen, harmonischen Stadtgesellschaft bei. In Sachen Infrastruktur läuft ein mehrjähriges Programm zur Sanierung von Schulen und Spielplätzen.
Auf neuen Wegen 2021
Für 2021 ist überdies „Giengen blüht auf!“ geplant, eine innovative Garten- und Verbrauchermesse, bei der in neun Hallen zirca 200 Aussteller mitwirken sollen.
Das Bild zeigt: Die Urkunde „Innovationspreis 2020 für die Stadt Giengen als Leistungsträger“ nahm das Stadtoberhaupt OB Dieter Henle (Bildmitte) bei der Aufsichtsratssitzung der WIRO Ende Juli in Empfang; (v.l.n.r.): Nadine Kaiser (WIRO-Geschäftsführerin), Landrat Peter Polta (stv. Aufsichtsratsvorsitzender der WIRO), IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle und Landrat Klaus Pavel (WIRO-Aufsichtsratsvorsitzender). pm/Stadt Giengen