ap

Info-Stammtische für Landwirte

Klimawandel, zukunftsfähige Landwirtschaft, Tierschutz – die neue Runde greift mit spannenden Experten drei hoch interessante Themenkomplexe auf.
Bilder

Foto: MLR BW / Jan Potente

Zu drei Stammtischen laden der Fachbereich Landwirtschaft und die Bio-Musterregion Heidenheim plus zu Beginn des neuen Jahres interessierte Landwirte – konventionell wie bio – ein, um sich in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Am Mittwoch, 18. Januar gibt Dr. Frank Wechsung, Wissenschaftler beim Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) einen Überblick über den Klimawandel. Wechsung wird die Entwicklungen des Wetters in den letzten Jahrzehnten darstellen und besonders auf die Herausforderungen in der Landwirtschaft durch die Häufung der Wetterextreme eingehen. Beginn ist um 20 Uhr im Wirtshaus zum Ochsen, Hauptstraße 14 in Nattheim).

Am Mittwoch, 8. Februar gibt Michael Reber (Schwäbisch Hall) einen Einblick in den regenerativen Ackerbau. Anhand eigener Erfahrungen und Maßnahmen zeigt der innovative Landwirt, wie ein nachhaltiges Wassermanagement in Zeiten der Trockenheit funktionieren kann – in der Ziegelhütte in Königsbronn. Beginn ist um 20 Uhr.

Beim dritten Stammtisch geht es vom Acker in den Stall: Am Montag, 17. April zeigt Philipp Sontag, Fleisch-Sommelier bei der Metzgerei Sontag Kißlegg/Allgäu, wie Schlachtung im Herkunftsbetrieb stressfrei und respektvoll funktioniert. Anschaulich mithilfe eines Schlachtanhängers demonstriert er Vorgehen, Vorgaben und Qualität - ab 20 Uhr bei der Hofgemeinschaft Biotal, Talstraße 19 in Eselsburg.

Für Essen und Trinken ist vor Ort gesorgt, die Kosten müssen aber selbst übernommen werden. Anmeldung ist nicht zwingend notwendig, um aber bei kurzfristigen Änderungen informiert zu werden, kann eine E-Mail an a.kotschi@landkreis-heidenheim.de nicht schaden. Alle Termine und weitere Informationen findet man online unter www.biomusterregionen-bw.de.


UNTERNEHMEN DER REGION