Landratsamt Heidenheim

Erhebungsbeauftrage für Zensus-Befragung im Landkreis Heidenheim gesucht

Für die Gemeinden Dischingen, Hermaringen, Gerstetten, Nattheim, Sontheim, Steinheim und Königsbronn sowie die Städte Herbrechtingen, Giengen und Niederstotzingen werden noch Erhebungsbeauftragte gesucht.
Bilder
Sigrid Engel-Gold (links) und Silke Rajowitz koordinieren den Zensus 2022 im Landkreis Heidenheim

Sigrid Engel-Gold (links) und Silke Rajowitz koordinieren den Zensus 2022 im Landkreis Heidenheim

Foto: Landratsamt Heidenheim

Im Landkreis Heidenheim findet im Jahr 2022 erneut ein Zensus statt. Der Zensus ist eine Bevölkerungszählung, die alle zehn Jahre durchgeführt wird. Im Vergleich zu traditionellen Zählungen stützt sich der Zensus auf bereits bestehende Verwaltungsregister. Um die Qualität der Datenbasis zu verbessern, werden deutschlandweit stichprobenweise ausgewählte Teile der Bevölkerung direkt befragt und das Ergebnis anschließend auf die gesamte Bevölkerung hochgerechnet.
 
Im Landkreis Heidenheim mit Dischingen, Herbrechtingen, Hermaringen, Gerstetten, Giengen, Nattheim, Niederstotzingen, Sontheim und Steinheim (die Stadt Heidenheim hat eine eigene Erhebungsstelle) gibt es rund 15.000 Auskunftspflichtige, die im Rahmen des Zensus 2022 ab dem 16. Mai dazu befragt werden, wie sie leben, wohnen und arbeiten. Das sind ca.18 Prozent der Bevölkerung des Landkreises. Zur Durchführung des Zensus wurde im Landkreis Heidenheim die Erhebungsstelle Zensus 2022 in der Friedrich-Ebert-Straße 23 in Heidenheim eingerichtet. Unter der Leitung von Sigrid Engel-Gold und Silke Rajowitz werden die Befragungen in den Städten und Gemeinden koordiniert und durchgeführt. Die Erhebungsstelle kümmert sich auch um Anwerbung, Schulung, Betreuung und Koordination der Erhebungsbeauftragten.
 

Was wird bei der Zensus-Befragung gefragt?

Zu vereinbarten Terminen werden an den stichprobenweise ausgewählten Anschriften alle dort wohnenden Personen persönlich befragt. Der Schutz personenbezogener Daten hat hierbei höchste Priorität. Alle ermittelten Daten werden ausschließlich anonymisiert ausgewertet und dienen rein statistischen Zwecken. Zum einen zur Ermittlung einer amtlichen Einwohnerzahl zum Zeitpunkt des Stichtags, zum anderen zur Ermittlung von soziodemografischen Merkmalen wie Bildungsgrad oder Berufstätigkeit der Befragten, die nicht in Verwaltungsregistern vorhanden sind, außerdem zur Ermittlung der Wohn- und Wohnungssituation, da es kein einheitliches Verwaltungsregister gibt, in dem der Bestand an Wohnungen und Gebäuden flächendeckend erfasst ist.
 

Erhebungsbeauftragte gesucht

Für die Gemeinden Dischingen, Hermaringen, Gerstetten, Nattheim, Sontheim, Steinheim sowie die Städte Herbrechtingen, Giengen und Niederstotzingen werden noch Erhebungsbeauftragte gesucht, die in der Zeit von Mai bis Juli 2022, nach einer Schulung durch das Landratsamt, die ausgewählten Anschriften eines Bezirks aufsuchen und dort die Haushaltsbefragung durchführen. Für die Befragung eines Bezirks können die ehrenamtlich tätigen Erhebungsbeauftragten eine steuerbefreite Aufwandsentschädigung in Höhe von circa 700 bis 1.300 Euro erhalten. Geeignet ist diese Tätigkeit auch für Schüler und Studenten ab 18 Jahren. Interessierte können sich mit einer Kurzbewerbung (Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, Erreichbarkeit, derzeitige Tätigkeit, Sprachkenntnisse, Verfügbarkeit eines PKW) im Bereich Stellenangebote auf der landkreiseigenen Homepage www.landkreis-heidenheim.deoder per Mail an Zensus@Landkreis-Heidenheim.de bewerben. Auch Mitarbeiter für die Erhebungsstelle Zensus 2022 für eine Dauer von sechs Monaten werden noch gesucht.
 
Weitere Infos zum Thema Zensus sind auf der Website des Landkreises Heidenheim zu finden.


UNTERNEHMEN DER REGION