Die Zukunft unserer Landwirtschaft: Foto-Ausstellung zum Nachdenken und Mitreden
Sie zeigen, wie sich die Menschen vor Ort die Landwirtschaft im Jahr 2030 wünschen. Das Spektrum reicht von Schweinen auf der Winterweide über ein Eierhäusle bis hin zu moderner Technik zur Gülleausbringung. Neben den Fotos stehen persönliche Erläuterungen der Fotografierenden, warum sie gerade dieses Bild ausgewählt haben.
"Ich bin beeindruckt von der Vielfalt der Motive und den tiefgründigen Gedanken, die sich die Menschen hier zur Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung machen", freut sich Michael Felgenhauer, Dezernent für Umwelt und Ordnung im Landkreis Heidenheim. Die vielfältigen Motive wurden bei einer Foto-Aktion des Forschungsprojektes Öko-Valuation im Sommer 2021 eingereicht. Das Team von den Universitäten Hohenheim und Tübingen will damit herausfinden, welche Werte und Ziele die Menschen aus der Region im Hinblick auf die Landwirtschaft als wichtig erachten. Die Bilder und Texte transportieren ganz unterschiedliche Werte zur Rolle der künftigen Landwirtschaft: von Produktivität und Wahlfreiheit über Vertrauen und Heimat bis hin zu Tierwohl und Biodiversität.
Die Ausstellung soll zur weiteren Diskussion über diese Themen anregen. "Wir möchten mit den Menschen in der Region ins Gespräch über die Zukunft der Landwirtschaft kommen. Die Bilder inspirieren dazu, sich eigene Gedanken zu machen", erklärt die Umweltethikerin Dr. Uta Eser vom Forschungsteam das Konzept. Besucherinnen und Besucher können ihre Anliegen und Kommentare in einem ausliegenden Gästebuch eintragen. Wer keine Zeit hat, die Ausstellung im Rathaus zu besuchen, findet die Bilder auch online unter www.oeko-valuation.de/foto-aktion und kann sie dort kommentieren. "Viele Menschen wünschen sich im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung grundlegende Veränderungen. Uns interessiert, auf was es dem Einzelnen dabei besonders ankommt. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung von Bäuerinnen und Bauern ebenso wie von Verbraucherinnen und Verbrauchern", wünscht sich Eser.
Im Anschluss an die Schau im Rathaus, wechselt die Ausstellung am 24. November für drei Wochen ins Landratsamt Heidenheim.
Hintergrund: Seit Anfang 2018 ist der Landkreis Heidenheim mit fünf Kommunen des Ostalbkreises Bio-Musterregion Heidenheim plus. Deren Ziel ist es, die Erzeugung und Vermarktung bioregionaler Produkte durch eine bessere Vernetzung der Akteurinnen und Akteure zu stärken. Welche Rolle Werte und Normen in diesem Prozess spielen, erforscht seit August 2020 das Forscherteam des Projektes Öko-Valuation.
Landratsamt Heidenheim
Erste-Hilfe-Ausbildung

Sushi selbst gerollt
Line Dance / Tanz Dich Fit
